Weniger schwitzen in 3 einfachen Schritten
durch Hyperhidrose-Behandlung nach miraDry

1. BETÄUBEN
Um den Patienten während der Behandlung höchsten Komfort zu gewährleisten, wird eine örtliche Betäubung verabreicht.

2. MARKIEREN
Mithilfe eines temporären Tattoos wird die Haut markiert und so für die Behandlung vorbereitet.

3. BEHANDELN
Der Bereich wird mit miraDry behandelt, wodurch Schweißdrüsen im Achselbereich beseitigt werden.

DAUERHAFT

SOFORTIGE WIRKUNG

NICHT-OPERATIVER EINGRIFF
So funktioniert miraDry
Die Wirkungsweise ist ähnlich einer Mikrowelle. Mikrowellen dringen über das Handstück gezielt in das Gewebe ein und führt dort zu einer Thermolyse (extreme Hitzeentwicklung), die die Schweißdrüsen zerstört. Um die obere Hautschicht vor der Hitze zu schützen, ist ein Kühlsystem in das Handstück integriert. Die Achselschweiß-Behandlung gegen starkes und übermäßiges Schwitzen ist durch eine örtliche Betäubung schmerzfrei und da sich keine neuen Schweißdrüsen mehr bilden können, ist das Ergebnis sofort spürbar und dauerhaft. Je nach bedarf kann die Behandlung Schweiß und Geruch ein weiteres Mal nach drei Monaten wiederholt werden. Ein kleines Restschwitzen wird bleiben, damit man sich bei sportlichen Aktivitäten nicht wund reibt. Ein positiver Nebeneffekt der Behandlung ist, dass auch die Achselhaare zurück gehen.
Schritt 1
Nachdem Ihre Achselhöhle betäubt wurde, platziert das medizinische Fachpersonal das Handstück direkt auf Ihrer Haut und richtet es an einem temporären Tattoo in Ihrer Achselhöhle aus.

Schritt 2
Anschließend wird das Handstück aktiviert. Für ein optimales Behandlungsergebnis werden Ihre Haut und Ihre Drüsen näher an die Behandlungsfläche gebracht, was durch ein für Sie spürbares leichtes Vakuum erfolgt.

Schritt 3
Schließlich wird die thermische Energie abgegeben, die die Schweiß- und Duftdrüsen beseitigt. Um Ihre Haut zu schützen und Ihnen höchsten Komfort zu gewähren, kühlt das System Ihre Haut gleichzeitig.

miraDry Erfahrung
Bekannt aus
FAQs
1. Lupin M, Hong HC, O’Shaughnessy KF. Long-term efficacy and quality of life assessment for treatment of axillary hyperhidrosis with a microwave device. Dermatol Surg. 2014;40(7):805-807. 2. Taylor NAS, Machado-Moreira CA. Regional variations in transepidermal water loss, eccrine sweat gland density, sweat secretion rates and electrolyte composition in resting and exercising humans. Extrem Physiol Med. 2013;2:4. 3. Daten liegen vor. miraDry, Inc. 4. RealSelf miraDry „Worth It“-Ratings zu allen Zeitpunkten, erfasst am 26. September 2018. 5. Hong HC, Lupin M, and O’Shaughnessy KF. Clinical evaluation of a microwave device for treating axillary hyperhidrosis. Dermatol Surg. 2012;38(5):728-735.